LehreSeminareBachelor
Seminar Innovation und Lernen (271058)

Seminar: Innovation und Lernen (271058)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
TitelSeminar: Innovation und Lernen
Belegnummer(n)

271058

im SemesterWS 2022/2023
AngebotsrhythmusWiSe
Rahmenthema (Inhalt) Aktuelle Problemstellungen organisationaler Innovations- und Lernprozesse
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL

Anzahl Plätze 15
SpracheNur Deutsch
VeranstaltungsortInternes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmusBlockveranstaltung
Anfertigung der HausarbeitIn der Vorlesungszeit
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Studierenden Einblicke in aktuelle Problemstellungen organisationaler Innovations- und Lernprozesse zu geben und sie zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit über ein Managementthema zu befähigen. Unter anderem werden folgende Themen bearbeitet: Digitale Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen, Open Innovation, Innovation Ecoystems, Lernen aus Fehlern, Inter-organisationale Lernprozesse, Entrepreneurial Learning
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen
Formale Vorgaben Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Allgemeine Literatur

Chesbrough, H. (2010) Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. Long Range Planning, 43(2–3): 354–363.

Nambisan, S., Lyytinen, K., & Song, M. (2017) Digital Innovation Management: Reinventing Innovation Management in a Digital World. MIS Quarterly, 41(1): 223–238.

Madsen, P. M., & Desai, V. (2010) Failing to learn? The effects of failure and success on organizational learning in the global orbital launch vehicle industry. Academy of Management Journal, 53(3), 451-476.

Slater, S. F., Mohr, J. J., & Sengupta, S. (2014). Radical product innovation capability: Literature review, synthesis, and illustrative research propositions. Journal of Product Innovation Management, 31(3), 552-566.

Basisliteratur zum Einstieg je ThemaJa
Eingesetzte Spezial-SoftwareKeine
Empfohlene Textverarbeitungs­softwareKeine spezielle Empfehlung
Seitenumfang Hausarbeit 15-20 (bei Gruppenarbeit)
Gliederungs­besprechungen 1-3
Prüfer Prof. Dr. Erk Piening
Ansprechpartner Eduard Esau, Sinja Naß
Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Primär Gruppenarbeit, nur in Ausnahmefällen ist eine Einzelarbeit möglich
Gruppengröße2 / 3
Verfahren für die Zusammensetzung der GruppenPräferenzbasiert / gemäß Vorschlag der Studierenden
ThemenDie Themenliste wird nach der Einführungsveranstaltung bei Stud.IP hochgeladen
Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert / Losverfahren
Zeitlicher Ablauf 
Voranmeldung / BewerbungPer Web-Formular  vom 01.09. bis zum 15.09.2022
Einführungsveranstaltung

1) Einführungstermin: 19.10.22, 16:15-17:45 Uhr, Raum: wird noch bekanntgegeben

2) Wissenschaftliches Arbeiten: 26.10.22, 16:15-17:45 Uhr, Raum: wird noch bekanntgegeben

Themenzuweisungab 25.10.2022
Verbindliche Anmeldung26.10.2022
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit26.10.2022
Abgabe Seminararbeit 07.12.22, 23:59 Uhr, per Mail an: sekretariat@pua.uni-hannover.de sowie Betreuer/in in CC
Block­veranstaltung 19. und 20.12.22, 10-16 Uhr, Raum: wird noch bekanntgegeben