Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
-
Non Profit und Public Management (271018)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 14:30 - 16:00 | I-342 Bruns Inhalt: Ausgehend von Erklärungsansätzen zur Sektor-spezifischen Konstitution von Public und Nonprofit Organisationen werden Besonderheiten ihrer strategischen Führung entwickelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei Formen der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen Nonprofit Organisationen und Unternehmen oder staatlichen Institutionen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Aufgabenfelder ihres Managements behandelt:
- Public und Nonprofit Governance
- Funktion und Rolle der strategischen Führung
- Personal- und Spenden-Management
- Rechnungs- und Rechenschaftslegung
Literatur: Helmig, B.; Boenigk, S. (2017) Nonprofit Management, 2. Aufl., München.
-
Innovation und Lernen (271057)
Termine: Lehrpersonen: Di. 12:45 - 14:15 | VII-002 Piening Inhalt: Innovation- und Lernfähigkeit sind grundlegende Voraussetzungen für den Erfolg, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und damit verbundener Transformationsprozesse trifft diese Aussage heute mehr denn je zu. Entsprechend zielt die Veranstaltung darauf ab, theoretisch und empirisch gestützte Einblicke in die Innovations- und Lernprozesse von Organisationen zu vermitteln. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
- Innovationsstrategien
- Innovationsprozesse
- Kreativitätsmanagement
- Open Innovation
- Patentstrategien
- Lerntheorien
- Lernprozesse und -barrieren
Literatur: Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011) Innovationsmanagement, 5 Aufl.,Vahlen.
Levitt, B., & March, J. G. (1988) Organizational learning. Annual Review of Sociology, 14(1), 319-338.
Schreyögg, G. (2008) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl., Wiesbaden.
Tidd, J. & Bessant, J. (2013) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5. Aufl., Wiley: Chichester.
-
Seminar Innovation und Lernen (271058)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Esau, Naß Inhalt: Ziel des Seminars ist es, Studierenden Einblicke in aktuelle Problemstellungen organisationaler Innovations- und Lernprozesse zu geben und sie zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit über ein Managementthema zu befähigen. Unter anderem werden folgende Themen bearbeitet:
- Digitale Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen
- Open Innovation und Innovation Ecoystems
- Lernen aus Fehlern
- Inter-organisationale Lernprozesse
- Entrepreneurial Learning
Literatur: Chesbrough, H. (2010) Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. Long Range Planning, 43(2–3): 354–363.
Nambisan, S., Lyytinen, K., & Song, M. (2017) Digital Innovation Management: Reinventing Innovation Management in a Digital World. MIS Quarterly, 41(1): 223–238.
Madsen, P. M., & Desai, V. (2010) Failing to learn? The effects of failure and success on organizational learning in the global orbital launch vehicle industry. Academy of Management Journal, 53(3), 451-476.
Slater, S. F., Mohr, J. J., & Sengupta, S. (2014). Radical product innovation capability: Literature review, synthesis, and illustrative research propositions. Journal of Product Innovation Management, 31(3), 552-566.
Bemerkungen: Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.
Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:
- Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
- Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%